Was der Bauer nicht kennt, dass  baut er nicht an. Das ist typisch deutsch.

Der Deutsche verlässt sich stets auf das Altbewährte und das, was er gut kann.

Ein gewisser Carl Benz fuhr mit dem ersten Automobil durchs süddeutsche Ländle. Die Menschen hielten das damals für eine sinnlose Spielerei oder gar Hexerei.

Die Zukunft hat das Gegenteil bewiesen.

Auch mit dem Internet hat es in Deutschland gedauert. Diese Vorteile der neuen Technik zu lange verkannt und abgetan.

Aber wenn der Deutsche erstmal eine Idee annimmt, beherrscht er diese und perfektioniert sie.

Dies wird aber im globalisierten Wettbewerb für eine rohstoffarme Nation wie Deutschland nicht ausreichen.

Auf die Bildung kommt es an. Auf das Wissen. Auf die Flexibilität und Innovation.

Wir alle wissen, um die schwere langsame deutsche Bürokratie und die mangelnde Fantasie.

Es gibt unzählige Zukunftsmodelle für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

Es gibt Wege, das Leben interessanter zu gestalten und aus der Schwerfälligkeit zu entfliehen.

Nur bedarf es dazu den Mutes, den  viele Deutsche nicht haben.

Der Vorteil von Innovation: Die Innovation !

Innovation schafft neue Perspektiven und Arbeitsplätze.

Der Nachteil von Innovation: Es gibt keine Nachteile ! 

Viele Konservative würden jetzt sagen, dass durch das Modell Industrie 2.0 viele klassische Berufe verschwinden, wie in der Historie der Bergbau als Beispiel. Das stimmt, wobei die Kultur des Bergbaus nur noch eine nostalgische Lebensart ist.

Einige Ideen, dieses Land flott für die Zukunft zu machen:

  • Reform des Bildungssystem. Intensivierung von Naturwissenschaften. Digitalisierung der Schulen. Modernisierung der Schulen. Anschaffung der nötigen Technik. Intensivere Förderung von individuellen Begabungen. 
  • Ausbau des 5G Netzes. Warum ? Wer hätte nicht gerne schnelles Internet ?!
  • Abbau der Bürokratie. Schnellere Förderung von Start Up´ s. Einfaches Steuersystem. Transparenz des staatlichen Haushaltes. Digitalisierung der Behörden. Elektronisches und einfaches Bürgersystem im Internet, um Behördengänge zu vereinfachen und beschleunigen. Staatliche Qualität statt Quantität. Höhere staatliche Effizienz. 
  • Kulturwandel, durch ein neues deutsches gesellschaftliches Selbstverständnis. Ein Einwanderungsgesetz, dass die Migration regelt. Deutschland, als Einwanderungsland klassieren ohne kulturelle Vorgaben wie einer Leitkultur. Mehr die deutsche Identität aus historischen Errungenschaften, wie der Aufklärung legitimieren. Aus dieser Tradition, eine neue deutsche Kultur des innovativen Wandels bekunden, die auf neue Gesellschaftsmodelle basiert. Was sei deutsch ? Alle Menschen dieses Landes zwischen Rhein und Oder. Das deutsche Selbstbildnis ? Wird die Zukunft ergeben, aber dazu bedarf es mehr Mutes und Demokratie pur. 

Mut.

Das ist es, was der Deutsche braucht, wenn es den Wohlstand behalten und gar mehren will.